Frühere Ausstellungen

Calvin in Amerika
28. Oktober - 2. Mai 2021
Anlässlich der 400-Jahr-Feier der Mayflower: Wertvolle Dokumente, Musik, Filme, Augenzeugenberichte in Bild und Ton und eine virtuelle Atlantiküberquerung an Bord der Mayflower.

Ruhe, hier wird gepredigt!
13. Februar - 30. August 2020
Acht Pfarrerfiguren im Film und fünf Pfarrertalare von Albertine
Verschiedene Formen, die Seelsorge auszuüben – der Pfarrer als Prophet, als Hirte, als Menschenführer, als Gewissensdirekor und als Priester.

Die vielen Gesichter des Theodor Beza
21. Juni - 27. Oktober 2019
Zum 500. Jahrestag der Geburt von Theodor Beza zeigt das MIR einmalige Zeugnisse zum beeindruckenden Lebensweg des Reformators

KinoMIR
21. Juni - 27. Oktober 2019
Die elf Filme von «Es war mehrmals» noch einmal sehen. Oder mehrmals.

Es war mehrmals – Eva, Noah, Moses und viele andere
25. Januar - 19. Mai 2019
Fünfzehn fantastische Geschichten aus der Bibel nehmen im MIR Gestalt an : Im Bauch des Fisches mit Jona, auf der Arche mit Noah, im obersten Stock des Turms zu Babel – zwei Virtuosen von Wort und Bild nehmen das Publikum mit auf eine Reise in ein farbiges, lebendiges Universum.

PRINT! Die ersten Seiten einer Revolution (2017)
4. Juni - 31. Oktober 2017
Vor 500 Jahren entstand in Europa der Protestantismus. Zum Jubiläum lässt das Internationale Museum der Reformation seine Besucher eine nachgebaute Gutenberg-Presse bedienen.

Ungewöhnliche Zeitgenossen des 18. Jh. (2018)
11. April - 19. August 2018
REPRINT : Drucken Sie verblüffende Darstellungen auf der Gutenbergpresse des MIR!

Den Himmel vor dir (2015)
1. Januar - 31. Dezember 2015
Zu ihrem doppelten Jubiläum präsentieren das MIR (Internationales Museum der Reformation) und das Mamco (Museum für moderne und zeitgenössische Kunst) eine Photoausstellung.

Adam Töpffer (2014)
1. Oktober - 1. Februar 2015
“ … als Genf im Jahre 1814 der Schweizerischen Eidgenossenschaft beitrat, prangerte der Genfer Maler Adam Töpffer, in seinen Karikaturen mit beissender Ironie die verantwortlichen Politiker der Genfer Restauration an…“

Hölle oder Paradies: die Ursprünge der Karikatur (2013-2014)
16. Oktober - 16. Februar 2014
Satire, die Schwächen und Fehler der Kirche auf die Schippe nimmt, gibt es seit Jahrhunderten: schon das Mittelalter mit seinem Sinn für das Monströse liefert dafür fantastische Beispiele, vor allem in der Buchmalerei.