Les conférences du MIR automne 2023
Automne 2023 Les animaux, la guerre, le réchauffement, la Bible et Rembrandt sont au pr...
RegistrierungAlle Ereignisse
Genf und Calvin sind nicht voneinander zu trennen. In den 26 Jahren seiner Präsenz hat der Franzose einen prägenden Einfluss auf die Stadt ausgeübt. Er machte Genf zu einem Ort, von dem aus sich die Reformation in Europa und dann in der ganzen Welt verbreitete. Hier verfasste er einige seiner bedeutendsten Texte, hielt mehrere tausend Predigten, gründete eine Akademie und baute eine kirchliche Organisation auf, die bis heute als Massstab gilt.
In diesem Raum sind vier Porträts des Reformators zu sehen, gezeichnet von einem seiner Studenten, der ihn während des Unterrichts skizzierte, gemalt von den Künstlern Joseph Hornung, Albert Anker und Ferdinand Hodler. Dieser bildet Calvin im Innenhof der Schule ab, die seinen Namen trägt. Genf wird durch das große Porträt von Michel Roset repräsentiert, einem Politiker, der es verstand, eine Stadt in einer Zeit zahlreicher religiöser, demografischer und kultureller Verwerfungen zu lenken.
Auf den Bildleisten erscheinen mehrere seltene Porträts von Zeitgenossen, darunter treue Weggefährten wie Théodore de Bèze, Guillaume Farel und Pierre Viret; aber auch Gegner wie Michel Servet, von dem wir einen bewegenden Brief lesen können, den er wenige Wochen vor seiner Hinrichtung in seiner Zelle schrieb, und Castellion aus Basel, der diesen Mord und die Rolle seines ehemaligen Mentors verurteilte.
Hier ist auch das Hauptwerk Calvins und damit einer der bedeutendsten Texte der protestantischen Tradition ausgestellt, die « Institution de la religion chrétienne » (Die Institution der christlichen Religion) in ihrer ersten und ihrer letzten Fassung, jeweils in der Erstausgabe.
Animierte Werke mit Augmented Reality
Auf dem Museumsrundgang werden 15 Werke zum Leben erweckt, um den Besuchern zu helfen, ihren Kontext und ihre Geschichte zu entschlüsseln. Entdecken Sie unten die Animation des Gemäldes Calvin und die Professoren im Innenhof des Genfer Kollegs des Schweizer Malers Ferdinand Hodler ©Museum für Kunstgeschichte