Tresoren
Ablass von Papst Leo XII
Nach der katholischen Lehre gewährte der Erwerb eines Ablasses dem reuigen Gläubigen den Erlass der zeitlichen Strafe für vergebene Sünden; das Dokument war mit dem päpstlichen Siegel versehen und trug den Namen der Personen, die den Ablass erworben hatten.
Für die meisten Gläubigen bedeutete der päpstliche Ablass aber nicht nur den Erlass der Strafe, sondern auch die vollständige Auslöschung der Sünde selbst, was nicht der Fall war. Luther sah sich deshalb veranlasst, zu reagieren, da er darin eine Verirrung und eine Gefahr für das wahre Heil der Gläubigen erkannte. Leo XII. war von 1823 bis 1829 Papst in Rom.
Ablass von Papst Leo XII

Nach katholischer Lehre sicherte der Erwerb eines Ablasses den Gläubigen den Erlass der zeitlichen Strafe für bereits vergebene Sünden.

Visite guidée : Vedere l'invisibile
VOIR L'INVISIBLE - visite guidée en italien VEDERE L’INVISIBILE – Visita guidata in italian...
RegistrierungAlle Ereignisse