Herbst 2023
Tiere und Krieg, globale Erwärmung, die Bibel und Rembrandt stehen diesen Herbst auf dem Programm der MIR-Vortragsabende: Jeweils um 18:30 Uhr 45 Minuten Vortrag, 45 Minuten Diskussion mit dem Publikum und anschließend ein geselliger Aperitif. Ab sofort ist die Teilnahme kostenlos. Aber es ist ratsam, sich anzumelden!
Tiere und Krieg
Fünf Jahre lang arbeitete die humanitäre Delegierte Marion Lombard in verschiedenen Kriegsregionen für die Organisation „Four Paws“, die sich dafür einsetzt, in Zoos oder Privathäusern gestrandete Tiere zu bergen und an sichere Orte zu bringen. Mit ihren schillernden Berichten verdeutlicht sie den Grundsatz, dass der Zustand des Friedens und der Zustand Krieges alle Lebewesen betreffen. Mit anderen Worten: Der Respekt vor dem menschlichen Leben ist umso gefestigter, als er auch für andere Existenzen gilt.
Referentin: Marion Lombard
- September 18:30 Uhr, Vortrag auf Französisch
Sola Natura?
In ihren Anfängen war die protestantische Reformation eine Revolution der Mentalitäten des 16. Jahrhunderts: vor dem Hintergrund einer tiefliegenden Gesellschaftskrise lehnte sie sich gegen die amtliche Autorität auf. Befinden wir uns angesichts der immer stärker werdenden globalen Erwärmung in einer ähnlichen Situation? Die ökologischen Vordenker Philippe Roch und Dominique Bourg diskutieren über die Bedingungen für eine Reform gelähmter politischer Systeme, um den wachsenden Klimaprotesten einen neuen Horizont zu bieten.
Redner: Philippe Roch und Dominique Bourg
4., 11. oder 18. Oktober 18:30 Uhr, Vortrag auf Französisch
Die Evangelien übersetzen
Der berühmte französische Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer Frédéric Boyer hat eine neue Übersetzung der vier Evangelien des Neuen Testaments veröffentlicht. Damit bringt er nach dem literarischen Projekt der Bible des écrivains, nach seinen Übersetzungen von Shakespeare und dem Rolandlied eine Literatur neu zum Klingen, die vor 2000 Jahren entstand, in einer ihm eigenen Poesie und zum Teil eigenen, gewagten Wortschöpfungen. Er erklärt es live in dieser einzigartigen Einladung, einen Klassiker der religiösen Literatur neu zu lesen.
Referent: Frédéric Boyer
- November 18:30 Uhr, Vortrag auf Französisch
Die Bibel in Rembrandts grafischem Werk
Religiöse Motive sind wichtig in Rembrandts Werk. Anlässlich der Ausstellung „Rembrandt und die Bibel“, vom MIR und dem Genfer Museum für Kunstgeschichte MAH in den Räumen des MIR gemeinsam ausgerichtet, erzählt Ausstellungskuratorin Bénédicte de Donker, wie, warum und für wen der große protestantische Maler seine Radierungen zu biblischen Themen anfertigte, von denen in der Maison Mallet eine beträchtliche Anzahl zu sehen sein wird. Arbeitete er nur für Protestanten? Welches war sein Verhältnis zu Judentum und Katholizismus? Warum sind diese kleinen schwarzweissen Szenen so bewegend?
Referentin: Bénédicte de Donker
- Dezember 18:30 Uhr, Vortrag auf Französisch
Save the Date 2024
19. Januar
Karl Barth, Stop or Again?
Mit Christiane Tietz, Christophe Chalamet und Pierre Gisel
13. Februar
Religionsmalerei zur Zeit Rembrandts
Jan Blanc
FEBRUAR
Blau wie ein Protestant
Michel Pastoureau
Februar März
Eine Musikgeschichte der Reformation
Drei zweiteilige Konzerte, organisiert mit der Internationalen Gesangsakademie Genf
Sonntag, 11. Februar: Wiedergeburt
Sonntag, 3. März: Barock
Sonntag, 10. März: Romantik

Nächste kostenlose Führung
Jeden letzten Sonntag im Monat bietet das MIR die Führung an! Nächster Termin: 29. Oktober 2023...
RegistrierungAlle Ereignisse