Sonntag 15 September 2024 : Geöffnet von 10:00 – 17:00 Uhr.

Tresoren

Die Waage

Teilen Sie diese Seite in sozialen Netzwerken:
Bereiten Sie Ihren Besuch vor Ticketverkauf Zukünftiges Ereignis

Chamanisme au Népal

Chamanisme au Népal Voyage au cœur d’une tradition vivante Mardi 8 octobre à 18h30 A...

Registrierung
Alle Ereignisse

Diese anti-römische calvinistische Karikatur von 1562, eine der berühmtesten ihrer Art, stammt von Huijch Allardt.

Die Zeichnung funktioniert nach dem Prinzip, dass sie jedermann unmittelbar ansprechen soll, auch Betrachter, die des Lesens nicht mächtig sind, sodass ihre Aussage auch ohne Text unmittelbar verständlich wird. Das Beispiel überzeugt hier umso mehr, als die Legenden auf Niederländisch sind. Trotzdem verstehen wir genau, worum es geht: um den Triumph von Gottes Wort (und der Reformatoren, die es vertreten) über die katholische Kirche und deren Prunk.

In einem großen Raum stehen sich zwei Männergruppen gegenüber. In der Mitte befindet sich eine Waage mit zwei Waagschalen, von denen die eine, auf der nur ein Buch liegt, auf dem Boden aufsetzt. Neben ihr eine Gruppe schlicht gekleideter, unaufgeregter Männer. Wir verstehen sofort, dass es sich um die Reformatoren handelt und erkennen Calvin im Profil, der sich ruhig mit einer etwas rundlichen Person unterhält, die Luther darstellen könnte. Dahinter stehen Melanchthon und zwei weitere Reformatoren, vor fünf weiteren Figuren, von denen zwei große Hüte tragen. Darüber hängen fünf Porträts an der Wand. Weiter links, hervorgehoben und ein wenig abseits, steht wahrscheinlich Theodor Beza, der das Ganze mit gefalteten Händen betrachtet; es könnte allerdings auch Jan Hus sein, möglicherweise der Urheber dieser Szene. Das große Buch in der Waage ist natürlich die Bibel, die Gottes Wort symbolisiert und ohne Hilfsmittel auskommt, um seinen Sieg zu sichern.


Die Waage


Die in katholische Gewänder gekleideten Gestalten auf der anderen Seite schwanken zwischen Staunen und Aufgeregtheit. Zu erkennen sind ein Bischof und zwei Kardinäle sowie verschiedene weitere Kleriker, die sich um den Papst (möglicherweise Pius IV.) scharen, der mit der Tiara auf dem Haupt unter einem Baldachin sitzt. Eine Figur neben dem Bischof könnte der heilige Franz von Sales sein, Bezas großer katholischer Widersacher am Anfang des 17. Jahrhunderts. Die Würdenträger blicken auf das mit den Symbolen der katholischen Kirche und des Papsttums beladene Brett (die Schlüssel Petri, die päpstliche Tiara, ein Buch, das auf die Kirchenväter oder auf die Summa Theologica von Thomas von Aquin verweist). Zwei Ordensleute, einer von ihnen auf der Waagschale stehend, versuchen durch Ziehen an den Ketten vergeblich, die Waage auf ihre Seite zu neigen.

Martinus van Beusecom, 17. Jahrhundert (?)
Die Balance
© Historisches Museum der Reformation, Genf

Zurück zur Sammlung