Sonntag 23 November 2025 : Geöffnet von 10:00 – 17:00 Uhr.

Teilen Sie diese Seite in sozialen Netzwerken:

Eine Geschichte der Reformation

Das MIR ist weltweit einmalig und die einzige nichtkirchliche Institution, die sich der Geschichte der Reformation und des Protestantismus widmet. Gemälde, Objekte, Bücher, Stiche und audiovisuelle Installationen vereinen sich in 12 farbenfrohen Räumen, in denen Sie zwei Lutherporträts von Cranach, einen persönlichen Brief von Calvin oder ein Zeugnis von Dietrich Bonhoeffer bestaunen können.

Dank kostenloser Audioguides in 14 Sprachen und Augmented-Reality-Animationen zu 15 herausragenden Werken bietet das MIR ein unvergessliches Kulturerlebnis für Jung und Alt.

Sonderausstellung

Apokalypsen. Was haben Sie in Hiroshima gesehen?

Verlängerung der Ausstellung „Apokalypsen. Was haben Sie in Hiroshima gesehen?“ bis zum 1. Februar 2026

80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki: Hat man sich dieses gewaltigen Ereignisses bewusst geworden? Diese von dem Genfer Künstler und Fotografen Nicolas Crispini vorgeschlagene Ausstellung erforscht seine unmittelbare Erinnerung und sein Nachleben anhand verschiedener Arten von Zeugnissen: Fotos, Filme, Bücher, Objekte, Töne, Kommentare, Installationen oder Interviews…

Der Rundgang steht unter den Themen der Apokalypse und der nuklearen Gefahr, die alles Leben auf dem Planeten mit dem Aussterben bedrohen. Zahlreiche Persönlichkeiten wie der berühmte Protestant Albert Schweitzer erinnern hier daran.

Die Ausstellung zeigt mehrere Sicht- und Hörfelder, die es ermöglichen, die Tragweite dieser beiden Katastrophen zu ermessen: Hiroshima und Nagasaki, die von der Bombe verwüstet wurden, verschwundene oder verstümmelte Leichen, Aussagen von Überlebenden von gestern und heute, Kartografien der seit 1945 unternommenen Atomtests.

Auf der Rückseite dieser Panoramen ist Platz für die unbewusste oder organisierte Propaganda rund um die Förderung des militärischen Atoms durch die Sieger des Zweiten Weltkriegs: von den Passagieren der Bomber vom 6. und 9. August 1945 signierte Fotos, Abwandlung der Bombenthematik in Kleidung, Spielzeug, Comics, Liedern, Wahl der Miss Atombombe in den USA…

Für den Philosophen Denis de Rougemont ist "die Bombe überhaupt nicht gefährlich. Sie ist ein Gegenstand. Was entsetzlich gefährlich ist, ist der Mensch".

September 2025 bis 1. Februar 2026


Warnung : Diese Ausstellung zeigt Bilder, die manche Besucher verstören könnten.

Bereiten Sie Ihren Besuch vor Ticketverkauf Alle Ereignisse

Teilen Sie diese Seite in sozialen Netzwerken:
Bereiten Sie Ihren Besuch vor Ticketverkauf

Referenzen

quote

Sehr, sehr schöne Ausstellung und so reich! Auch viele Emotionen… Vielen Dank an alle!

quote

Super interessante Führerin.

quote

Unglaubliche Museografie, schöne Inszenierungen!

quote

Exceptional place, Geneva. With Love.

quote

Das Musikzimmer hat uns entzückt, und die Filmcollage in Keller, besonders die Szene mit Jeanne d'Arc von Dreyer.

quote

We love learning more about the reformation ! What a beautiful exhibit of the historical importance it’s amazing looking back on all of this rich history and beautiful bravery.

quote

A beautiful and spiritually invigorating experience!

quote

Vielen Dank für die sehr schöne Ausstellung und die Konzeption des Museums.

quote

This is a most wonderful exhibition of exhibits that displayed the origins and expansion of Reformation. Truly this museum is one of a kind and unique.  

Die Schätze von MIR

trésors du MIR : Von Marot und Bèze ins Französische übersetzte Psalmen
Schätze

Von Marot und Bèze ins Französische übersetzte Psalmen

Dieses reizende kleine Bändchen enthält vier Texte, die die vollstän...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Luther in der Hölle und Calvin in der Hölle
Schätze

Luther in der Hölle und Calvin in der Hölle

Zwei außergewöhnliche Gemälde von Heemskerck Die beiden Gemälde...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Die Waage
Schätze

Die Waage

Diese anti-römische calvinistische Karikatur von 1562, eine der berü...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Die Plakate von Marcourt
Schätze

Die Plakate von Marcourt

In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1534 wird in mehreren Städt...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Versammlung in der Wüste
Schätze

Versammlung in der Wüste

Am Waldrand versammeln sich die Teilnehmer um einen Pfarrer, der von...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Sammlung von Gründungstexten
Schätze

Sammlung von Gründungstexten

14 prestigeträchtige Zeugnisse aus den Anfängen der Reformation. Die...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Geschichte von der Ketzerei der Bilderstürmer
Schätze

Geschichte von der Ketzerei der Bilderstürmer

Bilderstürmer vor einer Kirche. Die Männer im Vordergrund sind ...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Tafel der wichtigsten Religionen der Welt
Schätze

Tafel der wichtigsten Religionen der Welt

Der Stich ist das Werk von Bernard Picart (1673-1733), einem berühmt...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Karikaturen von Calvin
Schätze

Karikaturen von Calvin

Federskizzen auf den Umschlagseiten einer Abhandlung des Theologen R...

Erfahren Sie mehr
trésors du MIR : Der Paradiestempel
Schätze

Der Paradiestempel

Das Gemälde "Der Lyoner Paradiestempel" gehört zu den besonders beme...

Erfahren Sie mehr

Um weiter zu gehen

Bereiten Sie Ihren Besuch vor

Alle unsere Ratschläge

Die Audioguides sind kostenlos und in 10 Sprachen wählbar

Erfahren Sie mehr
Das Museum

Unterstützen Sie uns

Die MIR deckt 20 % ihrer Kosten mit ihren Ticketing-Ressourcen

Erfahren Sie mehr
Medien

Drücken

Pressemitteilung und Pressemappe sowie weitere nützliche Dokumente

Erfahren Sie mehr